5.7 Evaluation des Prototyps

Die Evaluation des Prototyps erfolgte unter Zuhilfenahme des unter Kapitel 5.4 beschriebenen Monitor-/Steuerungswerkzeuges und eines Testwerkzeuges zur Simulation von Instanzen, die Aufträge an das Speichersystem senden. Ein Screenshot dieses Testwerkzeugs ist in Abbildung 5.14 gezeigt. Es können die Kommandos PUT, ACTIVATE und INFO mit den beschriebenen Parametern an eine Schnittstellenkomponente abgesetzt werden.


PIC
Abbildung 5.14: Screenshot des Testwerkzeugs

Als Testdaten wurden SGML-Dokumente verwendet, die innerhalb des Projekts „Digitale Bibliothek Frankfurt“ zur Verfügung standen. Zu diesen Dokumenten wurden Dokumentenmethoden mit verschiedenen Funktionalitäten entwickelt. Die Dokumentenmethoden im einzelnen:

  1. Speichern des Dokuments (Bitstrom und Datenbank)
  2. Durchsuchen des Dokuments nach Begriffen
  3. Generierung des SGML-Strukturbaums
  4. Abfragen von Teildokumenten
  5. Ermitteln der Anzahl eines Tagtyps im Dokument

Es wurde ein „Zugriffs-Dokument“ eingerichtet und mit Dokumentenmethoden verknüpft. Die Methoden im einzelnen:

  1. Volltextsuche über alle Dokumente
  2. Suche in den Metainformationen der Datenbank, nach Autor, Eigentümer, Titel oder Dokumenten-ID
  3. Suche nach Tags in allen Dokumenten

Für die Testumgebung wurden mehrere Speicher und Schnittstellenkomponenten in das Speichersystem eingebunden. Die Durchführung der Tests erfolgte in zwei unabhängig voneinander durchgeführten Testreihen.

Die erste Testreihe galt der Verifikation der korrekten Ausführung der Kommandos. Hierzu wurde das Speichern (PUT), die Aktivierung unterschiedlicher Methoden auf den Dokumenten inkl. des Zugriffs-Dokuments (ACTIVATE) und das Abfragen von Informationen über die Programmbibliothek (INFO) ausgiebig getestet.

Die zweite Testreihe diente der Überprüfung der Funktionalitäten des verteilten Systems. Zuerst wurde das Monitor-/Steuerungswerkzeug gegen die in Kapitel 3.4.3 gegebene Spezifikation getestet. Das Ein- und Ausgliedern, sowie das Anhalten und Fortsetzen der Speicher und des Brokers und die manuelle Verteilung der Aufträge auf die Speicher wurden geprüft.

Die Anbindung an die PostgreSQL-Datenbank durch das in dieser Arbeit realisierte Python-Modul wurde zusätzlich innerhalb anderer Anwendungen des Projekts getestet und funktionierte einwandfrei. Im Verlauf der Tests stellte sich jedoch heraus, daß PostgreSQL bei der Abfrage von Binärdaten gelegentlich während der Datenübermittlung mit einer Fehlermeldung abbricht. Der Fehler soll, nach Auskunft der Entwickler in einer der nächsten Releases von PostgreSQL behoben werden.

Alle anderen Tests verliefen erfolgreich.