Kapitel 1
Einleitung

In den letzten Jahren haben digitale Bibliotheken zunehmend an Bedeutung gewonnen. Digitale Bibliotheken ermöglichen es große Mengen digitaler Dokumente der verschiedensten Medientypen (z.B. Texte, Videofilme, Musik, Bilder, usw.) zum Zugriff durch eine Vielzahl von Benutzern bereitzustellen. Weiterhin erlauben digitale Bibliotheken die Nutzung neuer digitaler Medien, sowie die Konservierung antiquarischer Medien durch Digitalisierung.

Für den Austausch, die Beschreibung und die Archivierung digitaler Dokumente hat sich die „Standard Generalized Markup Language“ (SGML) als geeignet erwiesen. Aus diesem Grund findet SGML in letzter Zeit vermehrte Aufmerksamkeit bei der Realisierung digitaler Bibliotheken.

Mit zunehmender Komplexität und Verfügbarkeit multimedialer Dokumente, stoßen auch leistungsfähige Dokumentenspeichersysteme zum Einsatz in digitalen Bibliotheken auf verstärktes Interesse.

Dokumentenspeichersysteme dienen der Aufbewahrung und dem Zugriff auf die in der Bibliothek verwalteten multimedialen Dokumente. Dabei kommt den Speichersystemen die wichtige Aufgabe der typgerechten Bereitstellung der Dokumente zu. Zusätzlich müssen Speichersysteme Eigenschaften aufweisen, die es erlauben eine große Anzahl von Zugriffen auf umfangreichen Datenbeständen auszuführen.

Ziel dieser Arbeit ist es, ein Dokumentenspeichersystem für den Einsatz in verteilten digitalen Bibliotheken zu entwickeln. Das Speichersystem soll multimediale Dokumente aufnehmen und den effektiven Zugriff darauf gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Verwaltung von SGML-Dokumenten gewidmet.

Das Speichersystem soll an Anzahl und Umfang der zu speichernden Dokumente angepaßt werden können und in vorhandene und zukünftige Infrastrukturen verteilter digitaler Bibliotheken integrierbar sein.

Das Speichersystem wird Mechanismen vorsehen um Dokumente dezentral zu verarbeiten und Funktionalitäten bereitstellen, die aktive Speicher unterstützen. In dieser Arbeit werden Speicher als aktiv bezeichnet, wenn sie die Übertragung und Speicherung von Dokumenten ermöglichen und es erlauben auf den Dokumenten definierte Operationen auszuführen.

Zusammenfassung der Ziele:

Zusätzlich sollen die getroffenen Entwurfsentscheidungen durch Realisierung eines Prototyps evaluiert werden.

In Kapitel 2 erfolgt eine Einführung in das Projekt „Digitale Bibliothek Frankfurt“ der Universität Frankfurt. Zuvor werden grundlegende Konzepte, wie die „Standard Generalized Markup Language“ (SGML), mobiler Code und allgemeine Probleme bei der Realisierung digitaler Bibliotheken besprochen.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Entwurf des Dokumentenspeichersystems als verteiltes System. Die verschiedenen Komponenten, die im System miteinander interagieren, werden vorgestellt und die Anordnung der Komponenten unter Berücksichtigung bekannter Architekturen hergeleitet.

Naturgemäß kommt den Komponenten, die für die Speicherung der Dokumente verantwortlich sind, ein besondere Rolle zu. In Kapitel 4 wird ein aktiver Speicher entwickelt, der Funktionalitäten zur Verwaltung von multimedialen Dokumenten aufweist und spezielle Eigenschaften zur Verarbeitung von SGML-Dokumenten bereitstellt.

Der Realisierung eines Prototyps, nebst Evaluation ist Kapitel 5 gewidmet. Die Implementierung der verschiedenen Komponenten des Dokumentenspeichersystems und ihr Zusammenwirken werden hier beschrieben.

Kapitel 6 schließlich faßt die Arbeit und erzielte Ergebnisse zusammen und gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten das Speichersystem weiterzuentwickeln.